Kulturerbe

Adenau, historischer Stadtkern
Am Marktplatz und an der Hauptstrasse stehen einige interessante Fachwerbauten aus dem 17. Jahrhundert, davon am markantesten das 1630 entstandene Haus Marktplatz Nr. 8, das über dem Erdgeschoß drei weitere, vorkragende Geschoße aufweist. Am Buttermarkt steht u.a. ein Burghaus aus dem Jahre 1480. Das kleine Bauernhausmuseum stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Weiter...

Albig, Fachwerkhaus
Das Haus in der Langgasse 57, ein spätbarocker Bau in Mischbauweise, stammt von 1695. Etwas weiter in der Langgasse 62 steht das Weingut Köster-Wolf mit seinem Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1762.
Weiter...

Alf, Brunnenstraße
Schön restauriertes Fachwerkgebäude des 17. Jh. Ein weiteres schönes Gebäude ist das heutige Heimatmuseum aus dem 18. Jh. (Auf Kockert 10)
Weiter...

Alzey, Fachwerkhäuser
In Alzey haben sich eine Reihe schöner Fachwerkhäuser erhalten. So zum Beispiel am Fischmarkt, am Roßmarkt oder der älteste Fachwerkbau Alzeys an der Ecke Schloßgasse/Amtsgasse (1579). Ebenfalls erwähnenswert ist das Haus Belmont in der St. Georgen Straße 19 (Ende 17. Jh.) sowie das schön verzierte Haus im Altzel 12 von 1686.
Weiter...

Annweiler, Museum unterm Trifels
Drei idyllische Fachwerkhäuser (17. und 18. Jhd.) und eine ehemalige Wassermühle beherbergen heute das Museum unterm Trifels. Dargestellt werden die Historie des Trifels, die Entwicklung der Stadt Annweiler und ihrer Umgebung sowie Aspekte der Landschaftsgeschichte (auch: Wald und Handwerk im Mittelalter).
Weiter...

Bacharach, historische Altstadt
In Bacharach haben noch zahlreiche Fachwerkbauten aus dem 16. Jh. Kriege und Brände überdauert. Darunter sind das Haus Sickingen (1437/38), der Posthof (1593/94, Oberstraße 45-49), das alte Haus (Am Markt 61, 1389/90) einer der bekanntesten deutschen Fachwerkbauten), die Gaststätte "grüner Baum", Oberstraße 63 (1420/21), das Haus Blücherstraße 16 (1593), Rosenstraße 8 (1588) und das Haus Utsch…
Weiter...

Bad Dürkheim, Saline Philipshall
Bad Dürkheim war ein früheren Zeiten ein wichtiger Produktionsstandort für Salz. Als historisches Monument ist davon das Gradierwerk der Saline Philipshall erhalten. In solchen Bauten wurde die geförderte Sole (= salzhaltige Lösung) hochgepumpt und über die wandartig aufgestapelten Weißdorn-Reisig-Pakete verrieselt. Dabei reicherte sich durch die Verdunstung der Salzgehalt der Lösung an. Die so…
Weiter...

Bad Kreuznach, Brückenhäuser
Kuriosität und Wahrzeichen zugleich sind die Bad Kreuznacher Brückenhäuser. Sie wurden als Fachwerkbauten ab 1480 auf den Pfeilern der älteren steinernen Nahebrücke (um 1300) errichtet. Die leichte Holzkonstruktion konnte ohne statische Probleme "aufgesattelt" werden. Eine Reihe weiterer Fachwerkbauten befindet sich in der Umgebung, so z.B. am Eiermarkt, in der Hochstrasse 44, in der Metzgergasse…
Weiter...

Bad Kreuznach, Gradierwerke im Salinental
Das Bad Kreuznacher Salinental stellt mit seiner Ausdehnung eine Art Freilichtmuseum der Geschichte der Salzgewinnung dar. 8 sogenannte Gradierwerke mit einer Gesamtlänge von 1,1 km und einer Höhe von je 9 m ergeben die größte Anlage dieser Art in Europa. Die Technik der Gradierwerke stammt aus dem Jahre 1730, als man entdeckte, daß der natürliche Salzgehalt der Solequellen von 1,5% durch…
Weiter...