Für Bauinteressierte

Jedes 5. neue Einfamilienhaus in RLP ist ein Holzgebäude. Aufgrund hervorragender Dämmeigenschaft und geringer Wärmeleitfähigkeit ist Holz ein idealer Baustoff, mit dem überaus innovative und architektonisch anspruchsvolle Gebäude realisiert werden können.
Zudem ist Holz als Baustoff der bedeutendste Nachhaltigkeitsrohstoff, mit dem langfristig CO2 gespeichert wird und welches am Ende der Nuzungsdauer umweltverträglich energetisch genutzt werden kann.
In unserer Holzbaudatenbank finden Sie zahlreiche rheinland-pfälzische Holzbaubeispiele.

Fachwerkgebäude

Aull, Alte Burg
Die alte Burg bei Aull ist eine ehemalige Wasserburg und ein interessantes Beispiel einer Fachwerkburg. Im Kern dürfte noch spätmittelalterliche Substanz vorhanden sein. Die Anbauten stammen aus dem 16. und 17. Jh..
Weiter ...

Bacharach, historische Altstadt
In Bacharach haben noch zahlreiche Fachwerkbauten aus dem 16. Jh. Kriege und Brände überdauert. Darunter sind das Haus Sickingen (1437/38), der Posthof (1593/94, Oberstraße 45-49), das alte Haus (Am Markt 61, 1389/90) einer der bekanntesten deutschen Fachwerkbauten), die Gaststätte "grüner Baum", Oberstraße 63 (1420/21), das Haus Blücherstraße 16 (1593), Rosenstraße 8 (1588) und das Haus Utsch (1595), in dem einst der bekannte Jäger aus Kurpfalz wohnte.
Weiter ...

Bacharach, Sanierung Fachwerkhaus
Ein aus dem 17. Jhd stammendes Fachwerkhaus wurde mit seinen Nebengebäuden im Jahre 2009 denkmalgerecht saniert und wird jetzt als Café sowie als Ferienwohnung genutzt.
Weiter ...

Bacharach-Steeg, Fachwerkhaus
Sehr schönes Fachwerkhaus mit Schau-Giebel aus dem Jahre 1585. Weitere Gebäude: Blücherstrasse 63 und 79.
Weiter ...

Bad Breisig, Altes Zollhaus
Wohl das älteste Fachwerkhaus im Kreis Ahrweiler. Aus der Zeit als das Breisiger Ländchen noch zum Essener Stift gehörte stammt dieses kleine Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, das als Zollstation genutzt wurde.
Weiter ...

Bad Kreuznach, Brückenhäuser
Kuriosität und Wahrzeichen zugleich sind die Bad Kreuznacher Brückenhäuser. Sie wurden als Fachwerkbauten ab 1480 auf den Pfeilern der älteren steinernen Nahebrücke (um 1300) errichtet. Die leichte Holzkonstruktion konnte ohne statische Probleme "aufgesattelt" werden. Eine Reihe weiterer Fachwerkbauten befindet sich in der Umgebung, so z.B. am Eiermarkt, in der Hochstrasse 44, in der Metzgergasse 16, der Mannheimer Straße 77 und 32 sowie im Zwingel 5.
Weiter ...

Bad Münster am Stein-Ebernburg, Kurhaus
Die malerische Fachwerkgruppe des Kurhauses bildet eine gelungene Gesamtkomposition mit dem umgebenden Kurpark und der wildromantischen Kulisse des Nahetales. Sie wurde im Jahre 1911 nach Plänen des Freiburger Architekten Robert Mühlbach unter Mitwirkung von Alexander Ackermann erbaut. Es handelt sich um ein besonders schönes Beispiel für barockisierenden Jugendstil mit geschwungenen Giebeln und Dächern. Als eines der wenigen erhaltenen Beispiele aus dieser Zeit ist es mit seinem hervorragenden Erhaltungszustand von überregionaler Bedeutung. Ebenfalls im Kurpark zu sehen ist das hölzerne Gradierwerk der Saline, eine holztechnische Sehenswürdigkeit. In der Holzkonstruktion befinden sich mächtige Pakete aus Weißdornreisig, über die Sole verrieselt wird. Damit reichert sich die Salzkonzentration an. Als "Zusatznutzen" entsteht in der unmittelbaren Umgebung ein "Seeklima" durch die salzhaltige Luft, das heilend bei Erkrankungen der Atemwege wírkt. Im Ortszentrum ist die Zehntscheuer des ehemaligen Hahnenhofes von 1560.
Weiter ...

Bad Münster am Stein-Ebernburg, Museum für Steinskulpturen
In Bad Münster am Stein-Ebernburg lebte der Künstler Wolfgang Kubach. Fast sein gesamtes bildhauerisches Lebenswerk entstand dort mit gemeinsam seiner Frau und weiteren Künstlern. Nach seinem Tod führt eine Stiftung sein Vermächtnis fort und errichtete auf einer Anhöhe (2009) ein von dem japanischen Architekten und Pritzker-Preisträger Tadao Ando geplantes Museum. Es besteht aus einer reduzierten Beton-Konstruktion, in die eine traditionelle Fachwerkscheune aus dem Jahre 1785 eingestellt ist. Sie wurde eigens an diesen neuen Standort umgesetzt. Die Kombination der Materialien und die entstandenen Raumeindrücke sind einmalig und lohnen den Besuch.
Weiter ...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Umbau eines Fachwerkhauses
Fachwerk einmal anders. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert blieb in seinem eigentlichen Bestand unverändert, wurde aber mit verspielten Formen aus Lehmputz zu einem "organischen Fachwerkhaus" - ein interessanter Ansatz.
Weiter ...

Bad Sobernheim, Fachwerkbauten
Im Zentrum der kleinen Stadt Bad Sobernheim befinden sich noch einige schöne Fachwerkbauten, überwiegend aus dem 18. Jahrhundert.
Weiter ...

Sie sehen Objekt 11 bis 20 von 162