Fachwerkgebäude

Neuwied-Engers, ehem. Rathaus
Neben dem Engerser Rathaus von 1620 sind rund um den Schlossplatz noch einige weitere sehenswerte Fachwerkbauten vorhanden.
Weiter...

Neuwied-Fahr, Fährmannshaus
Das vorbildlich instand gehaltene Fahrwerkhaus stammt aus dem Jahre 1584 und ist das älteste Haus von Neuwied-Fahr.
Weiter...

Neuwied-Fahr, Untere Mühle
Die ehemalige untere Mühle kündet vom einstigen Wohlstand der Fahrer Bürger. Als Treidelstation und Fährübergang hatte es einst Bedeutung. Leider ist das reich beschnitzte Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1686 in keinem guten Zustand.
Weiter...

Niederwörresbach, Kinder- und Jugendheim der Diakonie
In der Mite des 19. Jahrhunderts wurde auf Initiative des Herrsteiner Pfarrers Friedrich Adolf Koch ein "Erziehungsheim für arme Mädchen" errichtet. Der teils in Fachwerkbauweise (Pförtnerhaus und Toranlage) errichtete Komplex ist von hoher architektonischer Qualität und sozialgeschichtlicher Bedeutung. Leider ist der Erhaltungszustand (2014) nicht gut.
Weiter...

Oberdiebach, Mittelalterliche Fachwerkkonstruktion
Das Haus am Kräuterberg weist noch eine mittelalterliche Holz-Ständerkonstruktion auf (ca. 1370). Das Gebäude beherbergt heute ein Atelier zur Kostümproduktion.
Weiter...

Oberwesel, Günderode-Haus
Für die Dreharbeiten des dritten Teils des Fernseh-Epos Heimat von Edgar Reitz wurde eigens ein Fachwerkhaus in aussichtsreicher Lage oberhalb von Oberwesel wieder errichtet. Es stammt aus dem Jahr 1780 und stand ursprünglich in Seibersbach. Anschließend wurde es der Stadt geschenkt. Nachdem lange Zeit ein Abriß drohte, wurde es von zwei Unternehmern gekauft, die darin ein Restaurant mit…
Weiter...

Oberwesel, historischer Stadtkern
Im Chor der Liebfauenkirche steht einer der frühesten und kostbarsten deutschen Schnitzaltäre, in geöffnetem Zustand 2,45m hoch und 6,5 m breit, gegen 1330 bis 1340 entstanden. Das Fachwerkhaus in der Chablisstrasse 4 stammt aus dem Jahre 1586, die Hausnummer 65 in der gleichen Strasse von 1797.
Weiter...

Pünderich, Altes Fährhaus
Prächtig beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1621.
Weiter...

Pünderich, historischer Ortskern
In Pünderich gibt es einige sehenswerte Fachwerkgebäude. Das ehemalige Rathaus von Pünderich in der Marienburger Straße 13 stammt aus dem Jahr 1548. (Ein Teil wird heute als Ferienwohnung genutzt). Das Fährhaus von 1621 (siehe separater Datensatz) ist im Giebel und um die Fenster reich beschnitzt. Die dargestellten Maskengeister unter den Fenstern und das unter der Giebelspitze hockende…
Weiter...