Fachwerkgebäude

Ernst, Auf der Winneburg
Das dekorative Gebäude auf der Winneburg stammt aus dem Jahre 1503/04, das Giebelhaus auf dessen Rückseite von 1578.
Weiter...

Flammersfeld, Raiffeisenmuseum
In dem 250 Jahre alten Fachwerkhaus übte Friedrich Wilhelm Raiffeisen von 1848-1852 sein Amt als Bürgermeister des Amtes Flammersfeld aus.
Weiter...

Hamm/Sieg, Raiffeisenhaus
Im aus dem jahre 1735 stammenden Fachwerkhaus wurde der Gründer der Raiffeisenbewegung und Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen geboren. In dem kleinen Museum kann man sich über sein Wirken informieren.
Weiter...

Haßloch, energetische Sanierung eines Fachwerkhauses
Das denkmalgeschützte Fachwerkanwesen wurde energetisch saniert, so daß der aktuelle Verbrauch dem 5-Liter Standard entspricht.
Weiter...

Hattgenstein, Glockenhaus
Malerisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1762. Es diente einst als Wohnhaus des Gemeindedieners und als Schulgebäude.
Weiter...

Kirchen-Junkernthal, Alte Rentei
In der 1743 durch den Zimmermeister Caspar Heines erbauten "Alten Rentei" war früher die Gutsverwaltung untergebracht. In der Nähe steht noch ein altes Taubenhaus im Pagodenstil.
Das Gelände ist Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich.
Weiter...

Leiwen, Fachwerkhaus Zehnthof
Der ehemalige klösterliche Zehnthof aus dem Jahre 1484 besteht in seinem Kern aus mittelalterlichen Fachwerk als Ständer-Riegel-Konstruktion. Vorbildlich saniert (Architektin: Consuela Schön, Trier; Zimmerei Tschickardt, Trier)
Weiter...

Osterspai, ehemalige Wasserburg
Die um 1110 entstandene ehemalige Wasserburg wurde 1900 um Fachwerkanbeuten ergänzt.
Weiter...

Pommern, Fachwerkhäuser
In der Pommerner Bahnhofstraße 29 befindet sich ein gut dokumentiertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1600. In der Zehnthofstraße 8 befindet sich das Weingut Schneiders-Moritz in einem traditionsrechen Fachwerkgebäude.
Weiter...