Fachwerkgebäude

Geislingen an der Steige, Fachwerkhaus "Schubarthaus"
Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert, 1976/77 grundlegend renoviert, teils rekonstruiert
Weiter...

Gödenroth, Fachwerkhaus
In dem kleinen Ort Gödenroth haben sich noch einige typische Hunsrück-Fachwerkhäuser erhalten, darunter das hier abgebildete in vorbildlichem Zustand. Das ehemalige Gödenrother Rathaus befindet sich heute im Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz bei Trier.
Weiter...

Grafschaft-Bölingen, Atelier "Unter den Linden"
Das Atelier "Unter den Linden" hat sein Domizil in einem historischen Fachwerk-Bauernhof in Bölingen. Bei den jährlich veranstalteten Kunst-Handwerkermärkten sind neben dem hölzernen Gebäude u.a. auch Kunst und Kunsthandwerk in Holz zu bewundern.
Weiter...

Guntersblum, Fachwerkvilla
Die um 1900 entstandene Villa mit Fachwerkelementen wurde für den Maler Prof. Carl Küstner erbaut.
Weiter...

Hachenburg, Historische Altstadt
Die historische Altstadt von Hachenburg birgt noch zahlreiche gut erhaltene Fachwerkbauten. Darunter das bemerkenswerte alte Rathaus und das mit eigener Darstellung auf dieser website enthaltene Ensemble des alten Marktes.
Nähere Informationen finden sich im unten erwähnten Internet-Auftritt der Stadt Hachenburg.
Weiter...

Hochspeyer, Münchhof
Der aus dem Jahre 1669 stammende Dachstuhl des Münchhofes ist weitgehend im Original erhalten. Es handelt sich um einen liegenden Kehlbalkendachstuhl mit 3 Sprengwerken. Verwendet wurde dabei Eichenholz, das für die meisten Bauteile mit dem Beil bearbeitet wurde.
Weiter...

Kaub, Fachwerkbau
Das Fachwerkhaus in der Zollstrasse ("Beim alten Zollhaus")stammt aus dem Jahre 1575.
Weiter...

Kaub, historische Weinstube "Uff de Bach"
Eine besonders originelle Weinstube in einen 500 Jahre alten denkmalgeschützten gotischen Bürgerhaus.
Weiter...

Leubsdorf, spätgotisches Burghaus
Interessantes spätgotisches Burghaus aus dem 16. Jahrhundert mit Fachwerktürmen und Fachwerkanbau.
Weiter...

Lötzbeuren, Fachwerkbauten und evangelische Kirche
Der hübsche Ort weist noch eine ganze Reihe Fachwerkgehöfte auf. Besonders sehenswert ist die evangelische Kirche, ein Beispiel des sogenannten Hunsrücker Bauernbarock, deren reich bemalte hölzerne Innenausstattung aus der Entstehungszeit (1718) bewundert werden kann.
Weiter...