Kulturerbe

Vallendar, historischer Ortskern
In Vallendar hat es eine Reihe schöner Fachwerkbauten. Darunter das reich geschmückte Haus Meffert am Rathausplatz 12 aus dem Jahr 1647, das durch seine vorzügliche Restaurierung beeindruckt. Auch das Rathaus der Stadt (2. Hälfte 17. Jh.) präsentiert sich im besten Erhaltungszustand. Unter etlichen weiteren Fachwerkhäusern sind besonders zu erwähnen die Gebäude in der Höhrerstr. 2 (1619) und in…
Weiter...

Wehlen, Fachwerkhäuser
An der Wehlener Hauptstrasse stehen 3 sehr schöne Fachwerkhäuser, die zu Anfang des 17. Jahrhunderts gebaut wurden.
Weiter...

Wittlich-Bombogen, Tabakspeicher
Aufgrund des milden Klima eignet sich die Wittlicher Senke besonders für den Tabakanbau. Von der früheren Trocknung in speziellen, luftigen Scheunen zeugt noch das Bombogener Exemplar.
Weiter...

Wittlich, St. Markuskirche, Kirchturmerneuerung
Das barocke Dach der St. Markuskirche aus dem Jahre 1709-1723 wurde in Douglasienholz erneuert. Die aufwändige Sanierung konnte aufgrund der leistungsfähigen modernen Krantechnik mit weitgehend vorgefertigten Elementen erfolgen. Dies ermöglichte neben Kosteneinsparungen auch einen raschen Baufortschritt.
Weiter...

Worms, ehemaliges Rheinschwimmbad Fürst
Das ehemalige Rhein-Schwimmbad Fürst, 1925 erstmals eröffnet, ist das letzte Exemplar seiner Gattung, das den Höhepunkt der Wasserverschmutzung im ausgehenden 20. Jahrhundert überstanden hat. Es besteht aus einer Holzkonstruktion auf Pontons in Rechteckform. In dessen Mitte befand sich das vom Strom durchspülte Schwimmbecken, an den Rändern die Rughebereiche und Umkleidekabinen sowie ein…
Weiter...

Zell-Kaimt, Herrenhaus Boos von Waldeck
Prächtiges Herrenhaus mit Sichtfachwerk aus dem Jahre 1551. Ein weiteres ähnlich altes Gebäude (1559) steht in der Barlstraße 7.
Weiter...

Zell-Merl, Fachwerkhäuser
Zell Merl ist ein Ort mit besonders altem Fachwerkbestand. Eines der Häuser steht heute als ältestes Haus (1328) im Freilichtmuseum Bad Sobernheim (siehe dort) ein weiteres in der Zandtstraße 82, datiert auf 1442/43. In der Hauptstraße 32, hinter anderen Häusern und nur durch eine kleine Gasse erreichbar, das Haus von Flottweil, einFachwerkbau aus 1485 (+/- 5). Es enthält weiterhin eine Bohlenwand…
Weiter...

Zeltingen-Rachtig, Marktplatz
Der Marktplatz von Zeltingen-Rachtig wird auf seiner Bergseite von einer gut restaurierten Fachwerkgruppe des 17. Jahrhunderts geprägt.
Weiter...

Armsheim, Fachwerkhäuser
In der Bahnhofstraße 11 findet sich ein spätbarocker Fachwerkbau aus der 2. Hälfte des 18. Jh. (ehem. Gasthaus "Zum Hirschen"). Das nahe gelegene Rathaus stammt aus 1750 und die alte Mühle in der Mühlstraße 26 von 1709.
Weiter...

Bad Kreuznach, Römerhalle
In der Bad Kreuznacher Römerhalle werden römische Hinterlassenschaften aus der Stadt und der Umgebung präsentiert. Darunter befinden sich auch 2 bedeutende Mosaikfußböden der römischen Palastvilla aus dem 2. Jh.n.Chr., in deren Ausgrabungsfeld die Römerhalle gelegen ist. Für Holzfreunde interessant ist die Dachkonstruktion der Halle, eine mächtige ehemalige Scheune aus dem Jahr 1898.
Weiter...