Kulturerbe

Trier, Lederfabrik Rendenbach
Ein landschaftsprägender Faktor erster Güte war für Rheinland-Pfalz die Gewinnung von Gerberlohe. Zahllose Niederwälder mit ihren speziellen Lebensgemeinschaften entstanden rund um die Nutzung der Gerberlohe. Speziell die Rinde junger Eichen ist durch ihren hohen Tanningehalt als Rohstoff geeignet. In der Trierer Lederfabrik Rendenbach wird noch das traditionelle handwerkliche Verfahrung der…
Weiter...

Alsheim, historisches Rathaus
Das Rathaus der Gemeinde Alsheim stammt aus dem Jahre 1739.
Weiter...

Bad Breisig, Altes Zollhaus
Wohl das älteste Fachwerkhaus im Kreis Ahrweiler. Aus der Zeit als das Breisiger Ländchen noch zum Essener Stift gehörte stammt dieses kleine Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, das als Zollstation genutzt wurde.
Weiter...

Bernkastel-Kues, historischer Stadtkern
Uner den zahlreichen Fachwerkbauten im Stadtgebiet ragt das Ensemble des Marktplatzes mit Bauten der Jahre 1583-1606 besonders hervor. In einer direkt abzweigenden Seitengasse (Karlstraße 13) steht das "Spitzhäuschen", das 1416 entstanden ist.
Weiter...

Dierdorf, Kupferhaus
Frühes Fertighaustyp der Kupfer- und Messingwerke Hirsch, (nach Konkurs duetsche Kupferhausgesellschaft). Eine Holzrahmenkonstruktion wurde innen mit Stahlplatten in Reliefmuster, außen mit Kupferblech verkleidet. Das Kupfer (wertvoller Rohstoff) wurde im zweiten Weltkrieg entfernt und durch verputzte Heraklithplatten ersetzt. Nach ängerem Leerstand wurde des Gebäude 2019 leider abgerissen.
Weiter...

Fankel, Revierförsterei
Das Doppelgiebelhaus der Revierförsterei stammt von 1517.
Weiter...

Föhren, Alte Zehntscheune
Bei der Restaurierung der 1820 errichteten und heute unter Denkmalschutz stehenden Zehntscheune wurde ein Teil der Decke zum Dachgeschoss entfernt. Damit ist der Blick frei auf den alten Eichenholz-Dachstuhl und eine beeindruckende Atmosphäre entstanden.
Auf der unten erwähnten Homepage von Schloss Föhren finden sich weiter Informationen und zahlreiche Fotos.
Weiter...

Gerolstein, Naturkundemuseum
Das Gerolsteiner Naturkundemuseum wurde 1994 um eine eigene Waldabteilung erweitert.
Weiter...

Kirchberg, historischer Ortskern
In Kirchberg haben sich einige interessante Fachwerkbauten erhalten, von denen besonders das barocke Ensemble am Marktplatz sehenswert. Darunter das Rathaus (1746), das Haus Nr. 6 aus dem 17.Jh. und die Schwanenapotheke (17.Jh., die mit ihrem reichen Schmuck die älteste Apotheke im Hunsrück ist. Interessant ist der schmale Giebel des Heimatmuseums in der benachbarten Eifelgasse.
Weiter...