Kulturerbe

Harthausen, Tabakscheuer
Die Harthausener Tabakscheuer wurde 1851 auf Betreiben des späteren Prinzregenten Luitpolt durch die bayerische Staasregierung errichtet. Sie sollte sozusagen eine Belohnung für das königstreue Verhalten der Harthausener während der 1848er Revolution sein. Über 120 Jahre war diese "Wirtschaftshilfe" als Trockenscheune für Tabakblätter in Gebrauch. 1989/90 wurde sie restauriert und zu einem…
Weiter...

Haßloch, Gillergasse
Das älteste Haßlocher Haus, das Bauerngehöft in der Gillergasse entstand in seinen ältesten Teilen in der 2. Hälfte des 16. Jh.. Seine Umfassende Restaurierung wurde 1985 abgeschlossen.
Weiter...

Hermeskeil, Erlebnismuseum "Mensch und Landschaft"
Im Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück steht das Naturerlebnis im Vordergrund. Multimedial und interaktiv kann interessantes über Natur, Landschaft, Tier und Pflanzenwelt ebenso erfahren werden, wie beispielsweise im Naturerlebnisraum mit Labor oder bei einer der zahlreichen angebotenen Veranstaltungen. Unmittelbar benachbart in der Trierer Strasse 49 befindet sich das…
Weiter...

Herrstein, historischer Ortskern
Herrstein ist ein Musterbeispiel für eine gelungene Sanierung eines historischen Ortskerns. Eine umfassende dendrochronlogische Untersuchung von über 50 Fachwerkhäusern ergab Baudaten zwischen 1526 und 1682. Noch älter ist das Dachwerk über dem gotischen Chor der Schloßkirche (1416).
Weiter...

Herrstein, Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege
Das barocke Fachwerkhaus (1710) mitten im histiorischen Ortskern von Herrstein wurde zur anschließenden Nutzung als Zentrum für Renovierung und Denkmalpflege der Handwerkskammer Koblenz im Rahmen einer Gesamtsanierung vorbildlich restauriert. Dabei wurde besonderer Wert auf die Verwendug der traditionellen Baustoffe gelegt. Neben dem Holz kam für die Wände sowie den Innen- und Aussenputz die…
Weiter...

Herxheim-Hayna, Fachwerkgebäude
Hayna hat noch viel von seiner historischen Substanz als typisches Tabakbauerndorf erhalten. An der Hauptstrasse stehen noch eine ganze Reihe Fachwerkhäuser mit den typischen kleinen Flugdächern über den Fenstern.
Weiter...

Herxheim-Hayna, Tabakschuppen
Hayna ist ein typisches Tabakbauerndorf. Aus dieser früheren Zeit haben sich noch wesentliche Teile der einstigen Tabakscheunen erhalten. Sie umgaben wie ein Ring den Ortskern. In der Friedhofsstrasse und am Kapellenweg sowie in Einzelexemplaren im Ortskern sind sie zu sehen.
Weiter...

Kamp-Bornhofen, festes Haus und Wörther Hof
Das feste Haus in Kamp, ein mittelalterliches Burghaus hat als zweites Obergeschoß eine Fachwerkkonstruktion mit Türmchen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Unmittelbar benachbart ist der Wörther Hof von 1519, u.a. mit Fachwerk-Treppenturm.
Weiter...

Kandel, Fachwerkhäuser
Ein interessantes Fachwerkhaus steht in der Hauptstrasse 73. Das stattliche Wohnhaus mit seinen charakteristischen Vordächern wurde 1660 im Nachbarort Minderslachen errichtet und im 18. Jh. zerlegt und in Kandel wiederaufgebaut. Zu einer Zeit, in der das Baumaterial teurer war als die Arbeitskraft eine häufige Art des "Recycling". Entlang der Hauptstrasse sowie auch teils in den Seitengassen…
Weiter...

Kappel, Heimathaus Krone
Prächtiges Fachwerkhaus, das 200 Jahre lang als Gasthaus genutzt wurde. Nach einer vorbildlichen Restaurierung wird es heute für das Gemeindeleben als Jugendraum und Ratssaal genutzt. Ein weiterer Teil der Räume ist mit altem Mobiliar ausgestattet und dient als Anschauungsobjekt für "die gute alte Zeit".
Weiter...