Kulturerbe

Ellenz, historische Fachwerkbauten
Im Ort sind verschiedene Fachwerkhäuser des 15. bis 17. Jh. erhalten: Schwebgiebelhaus Hauptstr. 45 (Ende 15. Jh.), Hofanlage Hauptstr. 24 (Ende 15. Jh.), Hauptstr. 34 (1622) und das alte Rathaus (1541).
Weiter...

Emmelshausen, Agrarhistorisches Museum
In einer Hunsrücker Hofanlage des 17. Jh ist das agrarhistorische Museum untergebracht.
Weiter...

Enkirch, Grabenstraße und historischer Ortskern
Zwei stattliche Winzerhäuser des späteren 16. Jh. Ein weiteres, gut untersuchtes Gebäude steht in der Priesterstraße 12 (1665). In der Weingasse 20 befinden sich die Heimatstuben (1679), in der gleichen Gasse Nr. 1 ein Fachwerkgebäude von 1607. Am Wochenmarkt Nr. 9 schließlich das älteste der hier beschriebenen Häuser aus dem Jahre 1523.
Weiter...

Erpel, historischer Ortskern
Die alte "Herrlichkeit" Erpel hat sich trotz mancher Zerstörungen gegen Ende des 2. Weltkriegs ihr schönes Ortsbild bewahrt. Eine Reihe Fachwerkbauten des 16. bis 18. Jahrhunderts zeugen von früheren Zeiten. Darunter die alte Burg (Fährgasse 2/Hauptstraße 29; 16./17.Jh.) und mehrere Häuser am Marktplatz (17.Jh.).
Weiter...

Gemünden, Schloss
Teile des Gemündener Schloßes bestehen aus einer Fachwerkkonstruktion. Das Gebäude ist Privatbesitz und nicht zu besichtigen. Eindrücke finden sich auf der Internetseite (s.u.).
Weiter...

Gerolstein, Fachwerkhaus am Kreis-Heimatmuseum
Im Jahre 2009 wurde ein aus dem Ort Retterath stammendes, 260 Jahre altes Fachwerkhaus nach Gerolstein versetzt und am dortigen Kreis-Heimatmuseum neu errichtet.
Weiter...

Großkarlbach, Sanierung und Umnutzung "Alte Dorfmühle"
Die aus dem Jahre 1602 stammende und teilweise in Fachwerk konstruierte Dorfmühle wurde saniert und teils zum Mühlenmuseum und teils zu gemeindlich genutzten Räumen umgestaltet.
Weiter...

Hachenburg, Landschaftsmuseum Westerwald
Das Westerwälder Landschaftsmuseum ist in einem kleinen Dorf am Rande des Burggartens untergebracht. Es dokumentiert anschaulich die Baugeschichte und Alltagskultur der Region. Neben den hölzernen Fachwerkbauten sind je eine Drechsler- und eine Wagnerwerkstatt zu besichtigen. Holztechnisch interessant ist ein Exponat einer hölzernen Wasserleitung sowie eine rekonstruierte Mühle. Deren Getriebe und…
Weiter...