Kulturerbe

Karden, Fachwerkhäuser
Neben einigen bemerkenswerten Steinbauten aus dem frühen 13. Jh weist Karden auch einige interessante Fachwerkbauten auf. So die ehemalige Stiftsschule aus dem Ende des 15. Jh. Das ehemalige Kanonikerhaus An St. Kastor 6 stammt aus 1516 (+/- 5). In der St. Kastorstraße finden sich 2 weitere schöne Bauten in Nr. 23 (1587) und 48 (1614).
Weiter...

Kastellaun. historische Altstadt
Vor allem in der Schloß- und in der Marktstrasse haben sich einige bemerkenswerte Fachwerkbauten aus dem 18. Jh. erhalten. Besonders schön ist ehemalige Gasthaus "Zum Schwanen" mit seinem Sichtfachwerk (Marktstr. 17). Von den neueren Bauten ist das ehemalige Anwesen eines Sägewerksbesitzers in der Bahnhofstrasse 54 aus dem Jahre 1921 hervorzuheben. Neben einem hölzernen Ziergiebel weist es eine…
Weiter...

Kirn, alte Apotheke
Das schönste Haus von Kirn ist die alte Apotheke, ein reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1592. Zur Zeit (2014) steht es leider leer.
Weiter...

Kobern-Gondorf, Haus Simonis 1320
Das Haus Simonis, auch Abteihof genannt, ist mit seiner dendrochronologisch nachgewiesenen Entstehung im Jahr 1320 das älteste Fachwerkhaus in Rheinland-Pfalz. Es gehört einst zur Abtei St. Marien in Trier. Die ungewöhnliche Größe des Innenraums läßt auf einen Verwaltungs- oder Gerichtsbau schließen. In der unmittelbaren Umgebung, in der Kirchstr. 18, findet sich ein weiteres schönes…
Weiter...

Kobern-Gondorf, Landhotel "Alte Mühle"

Bruchsteinhof mit Fachwerk aus dem 19. jahrhundert, heute Hotel


Weiter...

Koblenz-Horchheim, Fachwerkhaus
Das Haus in der Müfflingsgasse stammt aus dem Jahre 1450.
Weiter...

Koblenz-Lay, Kaufunger Straße
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1470/71 mit charakteristischem Schwebgiebel.
Weiter...

Koblenz, Rayon-Fachwerkhäuser
In der ehemaligen Reichsfestung Koblenz galt das Reichs-Rayon-Gesetz, das festlegte, daß 600m vor den Festungsanlagen keine Wohngebäude, in den anschließenden 375m nur soclhe errichtet werden durften, die im Kriegsfalle einfach abzubrechen waren. Deshalb wurden im Koblenzer Rayon Fachwerkbauten erstellt, die sich in Teilen bis heute erhalten haben. Die gut ein Dutzend erhaltenen Häuser sind…
Weiter...

Koblenz, Weindorf
Das 1925 entstandene Weindorf sollte in kompakter Form als Werbung für den deutschen Wein im Rahmen der "Reichsausstellung deutscher Wein"alle Weinbaulandschaften unseres Landes in einer Art Winzerdorf repräsentieren. Die im zweiten Weltkrieg zerstörte Anlage wurde ab 1950 wieder aufgebaut.
Weiter...

Konz, Freilichtmuseum Roscheider Hof
Im Roscheider Hof, einem erstmal 1330 urkundlich erwähnten Hofgut der Benediktiner von St. Matthias in Trier werden seit 1976 sowohl Zeugnisse der Volkskultur als auch typische Häuser der Region gezeigt. Ein Waldmuseum wird in Kürze (2006) die Sammlungen ergänzen. Als Kulturträger hat das Museum auch eine regionale Kulturdatenbank entwickelt, auf die man über die unten erwähnte Homepage Zugriff…
Weiter...