Kulturerbe

Cochem, Fachwerkhäuser
In Cochem haben sich noch eine ganze Reihe stadtbildprägender Fachwerkbauten erhalten. Beispiele dafür sind der Marktplatz, das Haus in der Schlaufstrasse 5 (17. Jhd. ,ausgezeichnet mit dem Gestaltungspreis der Stadt Cochem 2002) und das Ensemble Obergasse 24 (1704, )
Weiter...

Daun, Parkhotel Anna Maria
Hotel bestehend aus mehreren Gebäudeteilen im nordischen Blockhausstil, geplant vom Kölner Architekten Georg Falck. Es wurde im Jahre 1910 für die Mitarbeiter des Kaufhof erbaut.
Leider fiel der Großteil des Gebäudebestandes im Oktober 2007 einem Brand zum Opfer. Übrig blieb nur ein einziger Flügel des Bauwerks. (letztes Bild: Zustand Mai 2018)
Weiter...

Dausenau, Altes Rathaus
Das Dausenauer Rathaus aus dem Jahre 1433 zählt zu den bedeutendsten Fachwerkbauten der Region.
Weiter...

Dedenbach, Renovierung Fachwerkhaus
Das kleine Fachwerkhaus an ortsbildprägender Stelle wurde behutsam und unter Anwendung autentischer Lehmbautechniken restauriert.
Weiter...

Demerath, Demerather Mühle
Die Demerather Mühle wurde 1499 erstmals urkundlich erwähnt. Die heutige Bausubstanz stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sie wurde 1999 bis 2001 saniert und durch einen Holzrahmenbau erweitert.
Weiter...

Dill, evangelische Kirche
Die kleine Gemeinde birgt mit der 1701 entstandenen evangelischen Kirche ein schönes Beispiel des sogenannten Hunsrücker Bauernbarocks in sich. Empore, Gestühl und Holzdecke sind mit Gemälden aus der Werkstatt von Johann Georg Engisch reich verziert.
Weiter...

Dill, Fachwerkgebäude
In dem kleinen Hunsrückdorf Dill haben sich noch eine Reihe gepflegter Fachwerkbauten erhalten.
Weiter...

Dörrenbach, Rathaus
Das repräsentative Gebäude ähnelt stilistisch den benachbarten elsässischen Fachwerkbauten. Es entstand im Jahre 1590.
Weiter...

Ediger-Eller, historische Ortskerne
Moselweinstraße 62 (1531/32), Moselweinstrasse 12 (16. Jahrhundert), Moselstraße 11 (1657), Pelzerstrasse 22 (1514).
Eine Besonderheit findet sich noch in der St. Hilarius-Kirche im Ortsteil Eller. Das dortige Kirchschiff ist mit einer Spitztonne aus Holz überwölbt, der Gesamtbau durch hölzerne Zuganker stabilisiert.
Weiter...