Kulturerbe

Solingen, Fachwerkhaus Peter-Knecht-Haus
Das Fachwerkgebäude wurde 1793 in der Hofschaft Schlicken errichtet und 1993 an den jetzigen Ort versetzt
Weiter...

Spay, Fachwerkbauten im Ortskern
Spay besitzt eine ausgedehnte Fachwerkfront am Rheinufer mit zahlreichen Bauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Weiter...

Speyer, Dreifaltigkeitskirche
Nahezu die gesamte Innenausstattung der Dreifaltigkeitskirche besteht aus Holz. Die aus der Bauzeit (1701-1717) original erhaltene Einrichtung in der klassischen Form der protestantischen Predigtkirche mit ihren auf zwei Stockwerken umlaufenden hölzernen Emporen und dem ebenfalls hölzernen Deckengewölbe ist opulent mit biblischen Szenen bemalt. Mit dem hervorragenden Erhaltungszustand und dem…
Weiter...

St. Aldegund, Christophorushaus
Die ältesten Teile dieses mehrfach erweiterten prächtigen Fachwerkbaus stammen aus dem Jahre 1480. in der gleichen Straße finden sich weitere interessante Fachwerkbauten des 15. und 16. Jh.
Weiter...

Steinbach, Keltenmuseum
Modellhafte Rekonstruktion einer keltischen Siedlung.
Weiter...

Stipshausen, evangelische Kirche
Bei der Kirche aus dem Jahre 1778 handelt es sich um ein markantes Beispiel des sogenannten Hunsrücker Bauernbarock. Ein steinerner Bau mit reichhaltiger hölzerner Innenausstattung, insbesondere einer tonnenartig gewölbten Bretterdecke mit reicher Bemalung.
Weiter...

Traben-Trarbach, Ortsteil Wolf, Fachwerkhäuser
Auch der Traben-Trarbacher Ortsteil Wolf weist einige schöne Fachwerkhäuser auf. Darunter das Haus in der Berenbruchstrasse 7 von 1605. In 3 verschiedenen Ferienwohnungen kann im "Fachwerkambiente" übernachtet werden: Haus Reinhard, Am Spielplatz 2; Gästehaus Gass, Fährstrasse 11 und im Haus Imke.
Weiter...

Trier, Fachwerkhäuser
Im Trierer Altstadtbereich haben sich nur wenige Fachwerkbauten erhalten. Darunter sind erwähnenswert das älteste Fachwerkhaus von Trier in der Sternstraße 3 (1475) und das Ensemble am Hauptmarkt.
Weiter...

Unkel-Scheuren, historischer Ortskern
Neben verschiedenen schönen Fachwerkhäusern verdient der jeweils im Mai veranstaltete mittelalterliche Markt "Domfest" mit Handwerkermarkt, auf dem regelmäßig auch Holz(kunst)handwerk zu sehen ist. (Informationen auf der u.a. Homepage).
Weiter...

Urbach, Haus am Hochgericht
Die in der Ortsmitte gelegene historische Fachwerk-Hofanlage wurde 2005 umfassend saniert und in ein Kultur- und Vereinshaus, ergänzt um ein Dorfmuseum, umgewandelt. Letzteres befindet sich in einem Nebengebäude, das als Holzbau mit Fassade aus unbehandeltem Holz bewußt auf eine Scheune anspielt.
Bei der Renovierung des Fachwerkhauses haben die Bürger von Urbach mit erheblichen Eigenleistungen…
Weiter...