Kulturerbe
Burgkunstadt, historisches Rathaus
Im Jahre 1689 setzten die Baumeister Hans Gebelein und Jörg Hoffmann auf die Mauern der Altenburg ein reich verziertes barockes Fachwerkgeschoß mit steilem Giebeldach und Türmchen.
Weiter...
Daaden, Zehntscheune
Vorbildlich restauriertes Fachwerkhaus des Siegerländer Typs, das 1603 dort an einem nicht bekannten Ort gebaut und 1658 nach Daaden umgestzt wurde. Der ortsbildprägende Bau wird heute als Ferienhaus für bis zu 20 Personen vermietet.
Weiter...
Elmstein, Triftwanderweg
In seiner Kulturgeschichtlichen Aufarbeitung in Verbindung mit dem Online-Projekt und den Arbeiten der Schule in Esthal handelt es sich hier um eine einmalige Form der Dokumentation der Aufarbeitung von Wald- und Landschaftgeschichte: Eine Fundgrube!
Weiter...
Elmstein, Waldarbeitsmuseum
Neben zahlreichen Geräten und Maschinen rund um das eigentliche Holzfällen werden zahlreiche weitere Exponate gezeigt, die den Arbeitsalltag und die Aufgaben früherer Waldarbeitergenerationen veranschaulichen. Darunter sind auch historische und heute verschwundene Waldnutzungsformen, wie die Rindennutzung, die Harz- und Pechgewinnung, die Holztrift sowie die Glasherstellung. Eine Filmvorführung…
Weiter...
Eppenbrunn, Heimat- und Waldmuseum
Das Heimat- und Waldmuseum der Gemeinde Eppenbrunn steht aufgrund des Beschlusses des Gemeinderates, es zu verkaufen momentan vor einer ungewissen Zukunft.
Weiter...
Ernst, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1503.
Weiter...
Frankeneck, Papiermachermuseum
Dem Rohstoffreichtum folgend gab es in der Pfalz zahlreiche Papiermühlen. Nur wenige Fabriken sind heute davon noch übrig geblieben. Das kleine Papiermacher- und Heimatmuseum in Frankenck widmet sicxh dieser Tradition und zeigt zahlreiche Eponate aus Geschichte und Gegenwart dieses wichtigen Gewerbes, das eine Schlüsselfunktion in unserer Kultur einnimmt. Auf der Website des Museums kann man sich…
Weiter...
Friesenhagenh, Schloß Crottorf
Teile der aus dem 16. und 18. Jahrhundert stammenden Anlge des Wasserschlosses wurden als Fachwerkkonstruktion errichtet.
Weiter...
Hagen-Eilpe, Siedlung lange Riege
Die 1666 fertiggestellte Kolonie ist die älteste Arbeitersiedlung Westfalens. Sie war Wohn- und Arbeitsstätte für Klingenschmiede, die dort ihr Handwerk bis 1899 betrieben.
Weiter...