Kulturerbe

Elmstein, Triftwanderweg
In seiner Kulturgeschichtlichen Aufarbeitung in Verbindung mit dem Online-Projekt und den Arbeiten der Schule in Esthal handelt es sich hier um eine einmalige Form der Dokumentation der Aufarbeitung von Wald- und Landschaftgeschichte: Eine Fundgrube!
Weiter...

Elmstein, Waldarbeitsmuseum
Neben zahlreichen Geräten und Maschinen rund um das eigentliche Holzfällen werden zahlreiche weitere Exponate gezeigt, die den Arbeitsalltag und die Aufgaben früherer Waldarbeitergenerationen veranschaulichen. Darunter sind auch historische und heute verschwundene Waldnutzungsformen, wie die Rindennutzung, die Harz- und Pechgewinnung, die Holztrift sowie die Glasherstellung. Eine Filmvorführung…
Weiter...

Eppenbrunn, Heimat- und Waldmuseum
Das Heimat- und Waldmuseum der Gemeinde Eppenbrunn steht aufgrund des Beschlusses des Gemeinderates, es zu verkaufen momentan vor einer ungewissen Zukunft.
Weiter...

Ernst, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1503.
Weiter...

Frankeneck, Papiermachermuseum
Dem Rohstoffreichtum folgend gab es in der Pfalz zahlreiche Papiermühlen. Nur wenige Fabriken sind heute davon noch übrig geblieben. Das kleine Papiermacher- und Heimatmuseum in Frankenck widmet sicxh dieser Tradition und zeigt zahlreiche Eponate aus Geschichte und Gegenwart dieses wichtigen Gewerbes, das eine Schlüsselfunktion in unserer Kultur einnimmt. Auf der Website des Museums kann man sich…
Weiter...

Friesenhagenh, Schloß Crottorf
Teile der aus dem 16. und 18. Jahrhundert stammenden Anlge des Wasserschlosses wurden als Fachwerkkonstruktion errichtet.
Weiter...

Hagen-Eilpe, Siedlung lange Riege
Die 1666 fertiggestellte Kolonie ist die älteste Arbeitersiedlung Westfalens. Sie war Wohn- und Arbeitsstätte für Klingenschmiede, die dort ihr Handwerk bis 1899 betrieben.
Weiter...

Hahnstätten, Altes Brauhaus
Das schöne Fachwerkhaus wurde in den Jahren von 1774 bis 1776 von Eleonore Keller, der Witwe des Hofpredigers Johannes Keller erbaut. Nach einer wechselvollen Geschichte beherbergt es heute eine Gaststätte.
Weiter...

Hatzenport, Fachwerkhäuser
An der Moseluferstrasse ist ein Gebäude aus dem Jahre 1547 zu bewundern, das zum Teil aus einer Fachwerkkonstruktion besteht. Das ebenfalls am Moselufer stehende Weingut Moritz weist ein Jugendstil-Fachwerk mit einigen schönen Schnitzereien auf. In der Moselstrasse 44 kann man die ehemalige Fachwerk-Scheune des Weingutes Brunnenhof als Ferienwohnung mieten.
Weiter...