Kulturerbe

Konz, Waldmuseum im Freilichtmuseum Roscheider Hof
In einem Holzgebäude untergebracht ist das kleine Waldmuseum innerhalb des Roscheider Hofs. Es wurde vom Kreiswaldbauverein Trier-Saarburg beim Aufbau erheblich unterstützt.
Weiter...

Kröv, Dreigiebelhaus
Das markante Dreigiebelhaus in Kröv stammt aus dem Jahre 1658 und beherbergt heute ein Weingut. Es dürfte eines der bekanntesten Fachwerkhäuser der Mosel sein.
Weiter...

Lahnstein, Wirtshaus an der Lahn
Das Lahnsteiner Wirtshaus an der Lahn erhebt den Anspruch, das historische Original zu sein. Der 2-geschossige Fachwerkbau über massivem Erdgeschoß stammt aus dem Jahre 1697, die Holzkonstruktion des daneben liegenden Zollturms von 1741. Eine ausführliche Beschreibung nebst Foto findet sich bei Wikipedia (s.u.).
Weiter...

Landau, Holzhäuser in der Knoblochstrasse
Die 7 Holzhäuser in der Knoblochstrasse stammen aus dem Zeitraum von 1926 bis 1962.
Weiter...

Leimersheim, Bürgerhaus
Das stattliche Fachwerkgebäude aus dem 18. Jahrhundert wurde von einem Oberforstmeister Wolff errichtet (1775). Es beherbergte danach die Gemeindeschule und wurde später als Wohnhaus genutzt. Nach einer behutsamen Sanierung ist es jetzt das Bürgerhaus der Gemeinde.
Weiter...

Lemgo, Museum Junkerhaus
Ein skuriles Gesamtkunstwerk: Das Junkerhaus. Alles ist selbst gemacht und fast alles aus Holz.
Weiter...

Leutesdorf, Fachwerkhäuser an der Rheinstraße
In der Leutesdorfer Rheinstraße finden sich eine Reihe Fachwerkhäuser aus dem 15. bis 18. Jh. Das älteste ist Nr. 15, in der Hausmitte als Konstruktionsdetail der "wilde Mann". Haus Nr. 18 stammt aus dem 16. Jh. mit 2 Zierscheiben, auf denen u.a. ein Dreizack mit 3 Fischen abgebildet ist, was auf einen Fischer als früheren Besitzer deutet.
Weiter...

Linz, historische Altstadt
Die Stadt Linz trägt ihr Attribut "die bunte Stadt am Rhein" zu Recht. Zahlreiche erhaltene, teils auch rekonstruierte Fachwerkbauten laden zum Besuch der malerischen Altstadt ein. Besonders bemerkenswert ist das Haus "Auf der Donau 6-8" aus dem jahre 1450.
Weiter...

Lüxem, Tabakschuppen
In Lüxem und Bombogen bei Wittlich haben sich noch Überreste hölzerner Tabak-Trocken-Scheunen erhalten und zeugen vom einst verbreiteten Tabakanbau in der Region. Die größte noch erhaltene steht an der K 24 am Ortsausgang Richtung Bombogen.
Weiter...

Mainz, Am Kirschgarten
Schönes Fachwerkensemble in der Mainzer Altstadt mit dem ältesten Fachwerkhaus der Stadt (Vorgängerbau 1450, Nachfolger um 1500) Haus Nr. 26, "Zum Aschaffenberg".
Weiter...