Kulturerbe

Bad Kreuznach, Römerhalle
In der Bad Kreuznacher Römerhalle werden römische Hinterlassenschaften aus der Stadt und der Umgebung präsentiert. Darunter befinden sich auch 2 bedeutende Mosaikfußböden der römischen Palastvilla aus dem 2. Jh.n.Chr., in deren Ausgrabungsfeld die Römerhalle gelegen ist. Für Holzfreunde interessant ist die Dachkonstruktion der Halle, eine mächtige ehemalige Scheune aus dem Jahr 1898.
Weiter...

Brauneberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1724.
Weiter...

Cochem, Bahnhof
Der Cochemer Bahnhof ist ein Kulturdenkmal aus der Zeit des Historismus. Er wurde im Jahr 1900-1902 von den Architekten Hüther und Schunk im Stil des moselländischen Fachwerks errichtet.
Weiter...

Geislingen an der Steige, Fachwerkhaus "Schubarthaus"
Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert, 1976/77 grundlegend renoviert, teils rekonstruiert
Weiter...

Gödenroth, Fachwerkhaus
In dem kleinen Ort Gödenroth haben sich noch einige typische Hunsrück-Fachwerkhäuser erhalten, darunter das hier abgebildete in vorbildlichem Zustand. Das ehemalige Gödenrother Rathaus befindet sich heute im Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz bei Trier.
Weiter...

Grafschaft-Bölingen, Atelier "Unter den Linden"
Das Atelier "Unter den Linden" hat sein Domizil in einem historischen Fachwerk-Bauernhof in Bölingen. Bei den jährlich veranstalteten Kunst-Handwerkermärkten sind neben dem hölzernen Gebäude u.a. auch Kunst und Kunsthandwerk in Holz zu bewundern.
Weiter...

Guntersblum, Fachwerkvilla
Die um 1900 entstandene Villa mit Fachwerkelementen wurde für den Maler Prof. Carl Küstner erbaut.
Weiter...

Hachenburg, Alter Markt
Ein bemerkenswertes Fachwerkensemble befindet sich am alten Markt Nr. 18 in Hachenburg. Ein aus dem Jahre 1718 stammendes Gebäude wurde im Jugendstil behutsam überformt. Zusammen mit den einrahmenden Nachbargebäuden bildet es ein ebenso harmonisches, wie interessantes Ganzes. Auf der gegenüber liegenden Platzseite gibt es bemerkenswerte alte Gasthäuser, darunter das 400 Jahre alte "Weiße Roß", im…
Weiter...