Kulturerbe

Traben-Trarbach, Bellevue-Hotel
Das 1903 nach Plänen des bekannten Berliner Jugendstil-Architekten Prof. Bruno Möhring entstandene Hotel (ehemals Clauss-Feist, heute Bellevue) ist ein herausragendes Beispiel dieser Epoche. Konstruktion und Innenausbau zeigen eine ganze Reihe kunsthandwerklich hervorragende hölzerner Details.
Weiter...

Traben-Trarbach, Fachwerkhäuser
Trotz teilweise verheerender Stadtbrände haben sich in Traben-Trarbach einige schöne Fachwerkhäuser erhalten. So zum Beispiel das ehemalige Küsterhaus aus dem 17. Jh. (Kirchstraße 77), ein weiteres Fachwerkhaus in der Kirchstraße 27 sowie die 1674 als Pfarrhaus erbaute alte Ratsschänke. Am Rißbach steht ein Ensemble gut gepflegter Fachwerkgebäude, darunter der 400 Jahre alte Rosenhof (Rißbachstr.…
Weiter...

Trippstadt, Köhlerei
Im 19. Jh. erlebte Trippstadt eine Blütezeit der Eisenindustrie, die sich in der waldreichen Region günstig mit Holzkohle versorgen konnte. Im Wald zeugen zahlreiche "Kohlplatten" von den Aktivitäten. Das regelmäßig am ersten Septemberwochenende veranstaltete Kohlenbrennerfest erinnert an das vergangene Handwerk. Dabei wird ein Meiler aufgebaut und betrieben. Die fertige Holzkohle kann…
Weiter...

Trittenheim, Fachwerkhaus
Schönes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1566 (Moselstrasse 37/38).
Weiter...

Vallendar, Wüstenhof
Schönes Fachwerkanwesen, heute ein Gasthof.
Weiter...

Valwig, Ferienwohnungen im Fachwerk-Winzerhaus
In der Valwiger "Winzerstube" und im Winzerhaus" kann man im historischen Fachwerk-Ambiente nächtigen.
Weiter...

Viernheim, Stadtbibliothek
Zwei ehemalige Tabakscheunen wurden saniert und zur Stadtbibliothek umgebaut. Im Inneren wurde der gut erhaltene Dachstuhl optisch sehr gelungen in die Gestaltung einbezogen.
Weiter...

Wittlich, Tankstelle
Leider durch Umbau bis zur Unkenntlichkeit verändert: Die Wittlicher Tankstelle in der Friedrichstraße wurde 1934/35 erbaut und steht für den damals ideologisch verbrämten Heimatstil.
Weiter...