Walderlebnispfad

Ernzen, Naturerkundungsstation Teufelsschlucht
In der bizarren Felslandschaft können sowohl Tier- und Pflanzenwelt als auch die menschliche Kulturgeschichte erlebt und nachvollzogen werden. Das Besucherzentrum mit multimedialer Ausstattung vermittelt das notwendige theoretische Wissen. Eine eigene Ausstellung widmet sich dem Thema "Jagd und Natur". Für Besuchergruppen besteht eine Unterbringungsmöglichkeit in 7 rustiklaen Blockhütten.
Weiter...

Frankweiler, Waldlehrpfad
Der etwa 3 Km lange Waldlehrpfad beginnt am Parkplatz Ringelsberg und führt durch ein reizvolles Terrain mit schönen Ausblicken in Rheinebene und durch interessante Eßkastanienwälder. Einen schönen Überblick über die Waldlandschaft bieten die Photos der Ortsgruppe Frankweiler des Pfälzerwald-Verein - darunter auch Luftbilder - auf der u.a. Homepage.
Weiter...

Gillenfeld, Walderlebnispfad
Der Gillenfelder Walderlebnispfad entstand im Rahmen des 72-Stunden-Projektes des Bundes der katholischen Jugend. Er umfaßt u.a. einen Barfußpfad, einen Kriechtunnel, einen "Vertrauenspfahl" und vieles mehr. Ab der Ortsmitte kann man dem Hinweisschild "Waldschule/Walderlebnispfad" folgen.
Weiter...

Johanniskreuz, Spurensuche 1
Vom Johanniskreuz aus, das dem Ort seinen Namen gab, kann man sich auf (forstgeschichtliche) Spurensuche begeben - insgesamt vier mal. Die erste Tour führt zu verschiedenen besonders typischen Waldgesellschaften, einer ehemaligen Eisenschmelze sowie eine ehemalige Köhlerhütte mit daneben liegenden Öfen.
Weiter...

Johanniskreuz, Spurensuche 3
Im Vordergrund der Spurensuche Nr. 3 stehen verschiedene charkateristische Waldgesellschaften des Pfälzerwaldes und deren Entwicklung. Weiterhin wird der hístorische Holztransport über Riesen (mit Holz ausgekleidete Rinne, auf der die Stämme, der Schwerkraft folgend, zu Tal gleiten konnten) und über Triftanlagen (Flößen durch künstlich ausgebaute Bäche/Kanäle) anschaulich gemacht.
Weiter...

Johanniskreuz, Spurensuche 4
Die Spurensuche Nr. 4 führt den Wanderer zu verschiedenen interessanten Waldgesellschaften und zeigt eine Reihe Überreste der hiesigen Forst- und Territorialgeschichte. Daneben zeigen einige historische Brunnenanlagen und der Wasserversorgungsstollen des Trippstadter Schlosses die Bedeutung des Wald als Wasserspeicher und -lieferant.
Weiter...

Johanniskreuz, Spurensuche Nr. 2
Vom für den Ort Namensgebenden Johanniskreuz aus kann man sich auf forstgeschichtliche Spurensuche begeben. Die Tour Nr. 2 führt zu ausgewählten und typischen Waldbildern sowie zu einigen Baumveteranen: 160-jährige Weißtannen und die 350 jahre alte Hindenburgkiefer stehen am Wegesrand. Weiterhin gibt es einige Triftbauwerke zu sehen, die früher das Flößen des Holzes als einzige wirtschaftliche…
Weiter...

Kaisersesch, Wald-Kennenlernweg
Als ortsnahes Angebot für die Umweltbildung haben die Stadt Kaisersesch und das Forstamt Cochem einen Wald-Kennenlernweg eingerichtet. Insgesamt 28 Baumarten sind auf dem Parcours mit kleinen Tafeln gekennzeichnet. Zur Ergänzung wurde ein kleiner Führer verfasst, der bei den örtlichen Schule, beim Bürgermeister und beim Forstamt erhältlich ist.
Weiter...

Kaiserslautern, Waldlehrpfad Bremerhof
Der Waldlehrpfad Bremerhof, südwestlich vom Fritz-Walter-Stadion gelegen, behandelt auf 6 km Länge zahlreiche Themen rund um Naturkunde, Waldfunktionen, Waldgefährdungen und Waldbehandlung. Am Bremerhof ist gleichzeitig der Startpunkt für weitere Rundwanderwege.
Weiter...