Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis
Lyons, Foret domaniale
Einer von Frankreichs schönsten Buchenwäldern.
Weiter...
Mehlingen, Naturschutzgebiet Mehlinger Heide
Die 410 ha große Mehlinger Heide entstand künstlich, das heißt durch die lange Nutzung als Truppenübungsplatz. Die eindrucksvolle Landschaft wird durch 2 Rundwege erschlossen (ab Frühjahr 2007 Heide-Erlebnispfad). Vom sog. Feldherrenhügel aus (Holzplattform mit achteckigem Grundriss, Tragkonstruktion der Überdachung aus Rundholz) bietet sich ein beeindruckender Überblick über das…
Weiter...
Mengerschied, Wald-Jugendheim Waldfriede
Im Wald-Jugendheim Waldfriede im Soonwald haben Gruppen aller Art die Möglichkeit, unter Anleitung eines Försters den Wald etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob auf dem vorhandenen Walderlebnispfad oder im Rahmen eines individuell vereinbarten Programmes - auch auf Lehrpläne kann ein abgestimmtes Angebot erstellt werden - die Inhaltes des Programmes sehen fast ausschließlich Aktivitäten im…
Weiter...
Misselberg, Knauteiche
Etwa um 1900 wollten die Gemeindeväter die alte Eiche zu Geld machen. Drei in der Nähe weilende Kurgäste hörten davon und kauften den Baum für 100 Goldmark frei mit der Auflage, ihn zu erhalten. Nach einem der drei Herren wurde der Baum dann benannt und erfreut sich noch immer bester Gesundheit. Er wird auf etwa 400 Jahre geschätzt und hat eine Höhe von 30m erreicht sowie einen Umfang von 6,7m.…
Weiter...
Morbach-Merscheid, Hölzbachklamm
Wildromantische Klamm mit kleinem Wasserfall. Interessanter Waldbestand.
Weiter...
Morbach, Holzweg Hunsrück
Der Morbacher Holzweg führt vom Ortszentrum zum Hunsrücker Holzmuseum und zurück.
Weiter...
Müden/Karden, Buchsbaumwanderpfad
Zwischen Müden und Karden an der Mosel befindet sich der 5 km lange Buchsbaum-Wanderpfad. Diese mediterrane Pflanze gedeiht im warmen Klima der Mosel auf etwa 130 ha. Der im Rahmen eines Leader-Plus-Projektes entstandene Lehrpfad stellt alle Facetten rund um diesen interessanten "Zwergbaum" vor.
Weiter...
Nassau, Maleiche
Die Eiche trägt ihren Namen nicht etwa weil sie schon so oft gemalt worden ist, sondern vielmehr aufgrund ihrer Funktion als - inzwischen etwa 800 Jahre altes - Grenzmal an der Gemarkungsgrenze Nassau-Singhofen. Zusammen mit zwei weiteren markanten Bäumen, einer Stieleiche und einer Rotbuche ist das Ensemble als Naturdenkmal geschützt.
Weiter...