Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis
Johanniskreuz, Spurensuche 4
Die Spurensuche Nr. 4 führt den Wanderer zu verschiedenen interessanten Waldgesellschaften und zeigt eine Reihe Überreste der hiesigen Forst- und Territorialgeschichte. Daneben zeigen einige historische Brunnenanlagen und der Wasserversorgungsstollen des Trippstadter Schlosses die Bedeutung des Wald als Wasserspeicher und -lieferant.
Weiter...
Johanniskreuz, Spurensuche Nr. 2
Vom für den Ort Namensgebenden Johanniskreuz aus kann man sich auf forstgeschichtliche Spurensuche begeben. Die Tour Nr. 2 führt zu ausgewählten und typischen Waldbildern sowie zu einigen Baumveteranen: 160-jährige Weißtannen und die 350 jahre alte Hindenburgkiefer stehen am Wegesrand. Weiterhin gibt es einige Triftbauwerke zu sehen, die früher das Flößen des Holzes als einzige wirtschaftliche…
Weiter...
Kaisersesch, Wald-Kennenlernweg
Als ortsnahes Angebot für die Umweltbildung haben die Stadt Kaisersesch und das Forstamt Cochem einen Wald-Kennenlernweg eingerichtet. Insgesamt 28 Baumarten sind auf dem Parcours mit kleinen Tafeln gekennzeichnet. Zur Ergänzung wurde ein kleiner Führer verfasst, der bei den örtlichen Schule, beim Bürgermeister und beim Forstamt erhältlich ist.
Weiter...
Kaiserslautern, Waldlehrpfad Bremerhof
Der Waldlehrpfad Bremerhof, südwestlich vom Fritz-Walter-Stadion gelegen, behandelt auf 6 km Länge zahlreiche Themen rund um Naturkunde, Waldfunktionen, Waldgefährdungen und Waldbehandlung. Am Bremerhof ist gleichzeitig der Startpunkt für weitere Rundwanderwege.
Weiter...
Kempfeld, Waldlehrpfad Wildenburg
Wissen und Information im Dreierpack: Geschichtspfad, Wildgehege und Waldlehrpfad im Schatthn der Wildburg.
Weiter...
Laufeld, Naturlehrpfad
Der 1,3 km lange Laufelder Naturlehrpfad führt zu derzeit 11 Stationen (Erweiterungen vorgesehen). Die meisten behandeln den Wald und seine Bewohner. Die unten erwähnte website bietet einen interessanten Vorgeschmack und macht mit zahlreichen Photos Lust auf einen Besuch.
Weiter...
Lembach/F, P'tit Fleck
Am Fuß der beeindruckenden Burgruine Fleckenstein können Besucher spielerisch die Natur erleben, das Leben einer Fledermaus nachvollziehen, Spuren der Tiere verfolgen, einen Dachsbau erkunden oder das soziale Leben der Ameisen erleben. Dieses Projekt für den grenzüberschreitenden Familientourismus wurde aus dem Interreg-Programm der Europäischen Union gefördert.
Weiter...