Sonderbauten/ Infrastruktur

Roth an der Our, Energiezentrale
Im Baugebiet "Im Brodschrank" werden künftig 45 Häuser durch Deutschlands erstes Solar-Heiz-Kraftwerk mit Wärme versorgt. Dieses besteht aus einer Holzkonstruktion, die auf dem Dach die thermischen Solarmodule und die Fotovoltaikanlage trägt. Im Inneren sind die Speicherkessel und die Wärmepumpen untergebracht. Mit dieser Art der Energieerzeugung erfolgt die gesamt Versorgung des Gebiets…
Weiter...

Saarwellingen-Reisbach, Notkirche St. Marien
Die eigentliche Pfarrkirche St. Marien in Reisbach muste aufgrund von Bergschäden längere Zeit saniert werden. Daher wurde diese ungewöhnliche Notkirche errichtet. Sie war so geplant, daß sie nach Abschluß der Arbeiten am eigentlichen Gotteshaus problemlos in ein Pfarrgemeindezentrum umgewandelt werden konnte.
Weiter...

Speyer, Brücke über den Speyerbach
20m überspannende, bogenförmige Brücke aus Brettschichtholz.
Weiter...

Unkel, Kapelle Altenheim Christinenstift
Die Kapelle des Christinenstifts wurde in der bekannten Holz-Skelett-Bauweise von HUF-Haus erstellt. Ein zeitgleich errichteter Anbau zum Hauptgebäude greift den bekannten Stil der Holzskelettbauweise auf, ist aber überwiegend massiv konstruiert.
Weiter...

Vallendar, Pilgerkirche
Die Pilgerkirche überwältigt durch ihren Raumeindruck. Moderner Ingenieurholzbau machte die große Spannweite möglich, ohne daß dem Raum seine Intimität verloren ging. Ein wenig bekanntes Beispiel für die Gestaltungsmöglichkeiten moderner Holzkonstruktionen.
Weiter...

Wachtberg-Villip, Aufstockung Feuerwehrgebäude
Holzrahmenbau
Weiter...

Waldrach, Radwegebrücke über die Ruwer
Auf der Trasse einer ehemaligen Eisenbahn wird Zug um Zug ein 50 km langer Radweg ausgebaut. Nahe bei Waldrach, parallel zur K12 Richtung Korlingen/Gutweiler wurde auf den Pfeilern einer früheren stählernen Brücke eine 39 m lange Holzbrücke aus sibirischer Lärche nach dem Vorbild der Kapellbrücke in Luzern errichtet.
Weiter...

Bingen-Kempten, Katholisches Gemeindehaus
Sanierung des historischen Ensembles unterhalb der Pfarrkirche. Die Scheune wurde für Gruppenräume umgestaltet. Der alte Pfarrgarten wurde mit einer leichten Konstruktion aus Stahl, Holz und Glas überdacht und enthält nun Foyer und Pfarrsaal.
Weiter...

Hartenfels, Feuerwehr-Gerätehaus
Holz und Brandschutz ist ein sensibles Thema. Viele Verbesserungen auf diesem Sektor sind noch nicht allgemein bekannt und so halten sich hartnäckig manche Vorurteile. Umso erfreulicher, wenn die Feuerwehr selbst dokumentiert, dass moderner Brandschutz und Holzbau zusammen passen. Die hier errichtete Konstruktion wurde von der ortsansässigen Firma HUF-Haus als klassische Fachwerkkonstruktion…
Weiter...