Sport- und Freizeitbauten

Bad Breisig, Römerthermen
Das Thermalbad Bad Breisig verfügt über eine interessante hölzerne Kuppelkonstruktion.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, EVA-Turm
Kleiner, 9,40m hoher Aussichtsturm in Douglasienholz. Zum Bau wurden 22m³ Holz verwendet. Die insgesamt Eck- und Mittelpfosten aus Rundholz stammen aus dem eigenen Stadtwald.
Weiter...

Böhl-Iggelheim, Wahagnieshalle
Dreifachsporthalle mit Brettschichtholz-Dachkonstruktion. Spannweite der Hauptträger 33m.
Weiter...

Daun, Forum Daun

Das Forum Daun weist eine interessante Mischkonstruktion auf. Holz wird dabei in der Dach- und in der Fassadenkonstruktion sichtbar.


Weiter...

Heupelzen, Raiffeisenturm
§5 m hoher hölzerner Aussichtsturm. Über 177 Treppenstufen erschließt sich eine phantastische Aussicht. Der Turm liegt außerdem an der "Alten Kohlstraße", ein15 km langer histoischer Wanderweg, der u.a. Museumsscheune Helmenzen führt.
Weiter...

Nancy, Complexe Sportif Universitaire Les Océanautes

Das Hallenbad wird von einer Brettschichtholzkonstruktion überdacht


Weiter...

Waldböckelheim, Heimbergturm
Der 29m hohe Heimbergturm wurde mit 4 Douglasien-Rundstämmen aus dem Soonwald realisiert.
Weiter...

Gau-Odernheim, Petersberghalle
Die flexibel nutzbare Halle bietet bei Großveranstaltungen Platz für 900 Besucher. Die Konstruktion basiert auf eingespannten Brettschichtholzstützen und Fachwerkträgern, die 27m überspannen.
Weiter...

Hagondange, Walibi Lorraine, Holzachterbahn
Die Holzachterbahn Anaconda im Freizeitpark Walibi Lorraine ist mit einer maximalen Höhe von 36m die zweithöchste Holzachterbahn in Europa. Die "montagnes russes" haben eine gesamte Streckenlänge von 1,2 km und es wird eine Maximalgeschwindigkeit von 11o km/h erreicht. Die Holzkonstruktion besteht aus insgesamt 35.ooo Teilen druckimprägnierter Kiefer.
Weiter...

Idarkopf, Aussichtsturm
28,5 m hoher hölzerner Aussichtsturm, der über 150 Stufen zu einem beeindruckenden Rundblick führt. Der Turm ist erreichbar vom Wanderparkplatz auf dem Kamm des Idarwaldes an der Verbindungsstraße Stipshausen-Hochscheid. Der Turm wurde 2018 bei einem Brand schwer beschädigt und ist nicht mehr begehbar. Er wurde durch einen Neubau ersetzt, der am 4.12.2022 eingeweiht wurde - siehe separates…
Weiter...