Büro-/ Verwaltungsgebäude

Koblenz, Umweltzentrum der Handwerkskammer
Die Gebäude des Umweltzentrums der Handwerkskammer Koblenz folgen dem Konzepts des Bio-Solar-Hauses. Beträchtliche Energieeinsparungen werden über den vorgelagerten "Klimapuffer" Glashaus erzielt.
Weiter...

Montabaur, Dienstleistungszentrum
Der 6-geschossige Stahlbeton-Skelettbau (4500 m² Nutzfläche) am ICE-Bahnhof wurde mit einem vorgesetzten Holzrahmen versehen und mit einer Holchleistungs-Holzwerkstoff-Platte verkleidet. Dies brachte erhebliche Kostenvorteile, Gewichtsersparnis, einfachere Montage und Vorteile beim Wärmeschutz.
Weiter...

Nassau, Verwaltungsgebäude
Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Firma Kaiser, Backformen, wurde als Holzskelettbau im Bekannten HUF-System errichtet. Das Ensemble wurde 2009 auf eine Stiftung übertragen und wird künftig die Zentrale von "Support Africa" beherbergen.
Weiter...

Oberhonnefeld, Bürogebäude Sägewerk van Roje
Das in den Firmenfarben gestaltete Bürogebäude des Sägewerlkes van Roje ist ein Holzskelettbau aus Douglasienholz.
Weiter...

Otterberg, Forstamtsgebäude
Forstamtsgebäude in Holzrahmenbauweise plus Nebengebäude (Heizung, Hackschnitzellager, Wildkammer). Drei Vollgeschosse. Bei der Ausführung kamen regionale Hölzer zum Einsatz, z.B. rotkernige Buche beim Innenausbau und Kiefer für die Fenster. Die vom Forstamt aus durch einen Contractor betriebene Holz-Hackschnitzelheizung speist ein Nahwärmenetz, mit dem ein weiteres Bürogebäude sowie 5…
Weiter...

Ottignies, Atelier et bureaux
In ein kleines Kiefernwäldchen hineinkomponiert ist dieses Gebäude mit barrierefreiem Zugang als Multifunktionsraum für die Arbeit mit behinderten Menschen gestaltet worden. Die großzügigen Glasflächen sowie die überdachten Terassen ermöglichen den engen Kontakt zur Natur. Diese wird gleichzeitig durch die Konstruktion auf Stützen so gering wie möglich durch den Bau beeinträchtigt.
Weiter...

Stahlhofen am Wiesensee, Tourismusinformation Westerburger Land
Die Tourismusinformation Westerburger Land befindet sich in einem Blockhaus des finnischen Herstellers Honka-Haus, der dort auch mit einem Büro vertreten ist.
Weiter...

Trippstadt, Energie-Gewinn-Haus der Forschungsanstalt
Der Erweiterungsbau der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt entsteht als hoch wärmegedämmtes Holzgebäude. Da die Fotovoltaikanlage (20 kWp) auf dem Dach des Gebäudes mehr Strom produziert als die Wärmepumpe zur Gewinnung den wenigen benötigten Heizenergie verbraucht ist rechnerisch der Status eines Energie-Gewinn-Hauses erreicht.
Weiter...

Waldrach, Neubau Rathaus
Für die Optik des Rathauses prägend ist die großformatige Holzverschalung des Verwaltungstraktes sowie die horizontale Verschalung des Saales. Der Gebäudekomplex wurde der dörflichen Struktur angepaßt und in 3 Baukörper aufgeteilt. Das Gebäude wird mit einer 100-kW-Pelletsheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Wittelsheim, Büroturm
Büroturm in Brettsperrholzbauweise
Weiter...