Einfamlienhäuser

Bendorf-Sayn, Einfamilienhaus von Landwüst
Zweigeschossiges KFW 60 Energiesparhaus in Holzrahmenbauweise. Im Erdgeschoß sichtbare Holzbalkendecken. Das Haus ist geschickt in den Hang hineinkomponiert und weist durch die unterschiedliche Fassadengestaltung spannungsreiche Perspektiven auf.
Weiter...

Budenheim, Neubau eines Wohnhauses mit Büro
Auf das massive Gebäude wurde ein Dachgeschoß in Holzrahmenbauweise gesetzt. Das gesamte Haus wird von einem wasserführenden Holzpellets-Kaminofen beheizt. Die thermische Solaranlage wird zur Heizungsunterstützung eingesetzt.
Weiter...

Burbach, "Wohnduell": Kombination Blockhaus und Holzrahmenbau
Die Bauherrin fühlt sich als Innenarchitektin und Malerin der Natur eng verbunden. Ihre Vorgaben mündeten in eine Niedrigenergie-Lösung aus Blockhaus- und Holzrahmenbauweise: So bilden nun zwei Blockhausbaukörper, die durch ein Treppenhaus in Holzrahmenbauweise verbunden sind, zusammen mit den Rückwänden eines Atriums sowie eines Carports einen intim-gemütlichen Innenhof. Das für die Blockhäuser…
Weiter...

Butzweiler, Einfamilienhaus
In den steilen Hang hineinkomponiertes Niedrigenergiehaus in Holzskelettbauweise. Das halbtonnenförmig gerundete Dach (energetisch optimiert) öffnet sich, wie auch die gesamte talseitige Front, nach Süden. Die geschickt angeordneten Terrassen und Balkons ermöglichen, zusammen mit dem Wintergarten, ein Wohnen mit der Sonne im Tageslauf.
Weiter...

Chaumont-Gistoux, Wohnhaus
Eine reine Holzkonstruktion, die es nicht zeigen darf. Entsprechend den örtlichen Bauvorschriften war die Fassade zu verklinkern. Durch die geschickte Planung der Architekten ist die Holzkonstruktion dennoch ablesbar - eine interessante Interpretation der örtlichen Baukultur und eine "subversive Art" der hölzernen Durchdringung.
Weiter...

Daun-Boverath, Wohnhaus Utters/Kirstgen
An einer Hangkante errichteter Holzrahmenbau auf massivem Sockelgeschoß. Durch die Aufteilung des Baukörpers auf zwei L-förmig angeordnete Teilgebäude mit unterschiedlicher(Pult)Dachneigung wird das relativ große Bauvolumen geschickt in die Landschaft eingepasst. Alle Baumaterialien wurden unter baubiologischen Gesichtspunkten ausgewählt. Neben Holz in der Konstruktion kamen Lehmputz,…
Weiter...

Dedenbach, Niedrigenergie-Wohnhaus Freund
Ein einfacher Holzbaukörper in exponierter Lage am Ortsrand mit einem raffiniertem Innenleben. Die Proportionen entsprechen den einfachen Feldscheunen, so daß das Gebäude wie selbstverständlich "passt". Nach einem Eigentümerwechsel wurde mit neuen Außenjalousien ein kräftiger gelber Farbakzent gesetzt, den Haus und Landschaft gut vertragen. Wie sagte doch Martin Gropius: "Meine Lieblingsfarbe ist…
Weiter...