Wohn- und Verwaltungsbauten

Kaiserslautern, Siedlung Stollen
Das Projekt wurde als Modellprojekt "Experimentelles Bauen realisiert. Die einzelnen Häuser setzen sich jeweils aus einem Massivbau mit transluzenter Wärmedämmung und einem Holzständerbau zusammen.
Weiter...

Kaiserslautern, Studentenwohnheim ESA
Energiesparendes Modellprojekt nach dem Haus-im-Haus-Prinzip, das mit vielen Eigenleistungen der Studentinnen und Studenten errichtet wurde. Ein seinerzeit wegweisendes Konzept, das eine Reihe von Nachahmern gefunden hat. Das Gebäude wurde dem Studierendenwerk übertragen, das 2018 - ausgehend von einem hohen Sanierungsbedarf - das Bauwerk aufgeben wollte. Nach langem Hin- und Her erfolgte dann…
Weiter...

Kaiserslautern, Wohngruppe Vondanostraße
Alle Gebäude dieser Wohngruppe in einem zentrumsnahen Neubaugebiet wurden als hölzerne Niedrigenergiehäuser errichtet.
Weiter...

Karlshausen, Einfamilienhaus
Das Massivholzgebäude besteht in seiner Tragkonstruktion aus massiven, senkrecht stehenden Holzbohlen. Damit werden die Nachteile der Blockbauweise mit liegenden Stämmen, bei der mit Setzungen gerechnet werden muß, vermieden.
Weiter...

Kasel, Architekturbüro

Das in seiner Formgebung zurückhaltende Gebäude wird als Büro genutzt, kann aber auch in ein Wohnhaus umgewandelt werden. Innen, wie aussen dominieren die Materialien Eichenholz und Schiefer. Durch die Kombination von Passivhausstandard mit einer Fotovoltaikanlage wird der Status eines Plusenergiegebäudes erreicht.


Weiter...

Kastellaun, Erweiterungsgebäude Forstamt
Moderner Anbau an ein ehemaliges preussisches Forstdienstgehöft aus dem Jahre 1876. Bei der Holzrahmenkonstruktion wurde für das sichtbare Tragwerk und die Fassade Douglasienholz aus den Wäldern des Forstamtes eingesetzt. (vgl. die angefügte pdf.-Datei). Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz des Biomassekraftwerkes Kastellaun angeschlossen, ein Blockheizkraftwerk auf Basis…
Weiter...

Kempenich-Engeln, Revierförsterei
Einfamilienhaus mit unbehandelter Douglasienholz-Schalung.
Weiter...

Kirchheim-Bolanden, Passivhaus
So kann es also aussehen, wenn sich ein von Berufs wegen mit Nachhaltigkeit beschäftigter Forstmann seinen Wohnsitz für den verdienten Ruhestand baut. Die Nachhaltigkeitsphilosophie, die langjährige Sorge für Wald und Umwelt, übertragen auf das Gebäude. Es ist geprägt von 2 wesentlichen Vorgaben: Möglichst viel mit der erneuerbaren Ressource Holz gestalten und bei Bau und Nutzung die…
Weiter...