Wohn- und Verwaltungsbauten

Trier, Zweifamilienhaus
Interessant gestalteter Holzrahmenbau, teilweise mit verputzter Fassade, teilweise mit Lärchenholzschalung. Ein kleines Gründach und eine thermische Solaranlage sind in das Konzept integriert.
Weiter...

Trippstadt, Energie-Gewinn-Haus der Forschungsanstalt
Der Erweiterungsbau der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt entsteht als hoch wärmegedämmtes Holzgebäude. Da die Fotovoltaikanlage (20 kWp) auf dem Dach des Gebäudes mehr Strom produziert als die Wärmepumpe zur Gewinnung den wenigen benötigten Heizenergie verbraucht ist rechnerisch der Status eines Energie-Gewinn-Hauses erreicht.
Weiter...

Volxheim, Holzrahmenbauten
Zwei Neubauten und die Aufstockung einer ehemaligen Scheune in Holzrahmenbauweise fügen sich harmiónisch in ihren Proportionen und Materialien in das vorhandene Dorfgefüge ein.
Weiter...

Waldböckelheim, Einfamilienhaus
Bis in alle Details sorgfältig ausgeführtes Haus. Durch geschickte Anpassung an den Hang und durch eine sich zum Ortskern öffnende Dachlandschaft werden im Inneren wechselnde und spannungsreiche Ausblicke ermöglicht. Der hochwertige Dämmstandard wird durch eine mit einer Luftwärmepumpe betriebene Heizanlage ergänzt.
Weiter...

Waldrach, Neubau Rathaus
Für die Optik des Rathauses prägend ist die großformatige Holzverschalung des Verwaltungstraktes sowie die horizontale Verschalung des Saales. Der Gebäudekomplex wurde der dörflichen Struktur angepaßt und in 3 Baukörper aufgeteilt.
Das Gebäude wird mit einer 100-kW-Pelletsheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Walsheim, Wohnhaus
Reine Holz-Skelettbauweise mit sehr flexibler Grundrißgestaltung und hohen Eigenleistungen des Bauherrn.
Weiter...

Welschbillig-Hofweiler, Wohnhaus Hettinger
Zwei identische Holzskeletthäuser, die mit einem hohen Maß an Eigenleistung entstanden sind.
Weiter...