Wohn- und Verwaltungsbauten

Worms, Haus Borrmann
Ein bestehende Einfamilienhaus wurde in seiner Längachse erweitert. Der Ergänzungsbau in Holzrahmenbauweise nimmt die Proportionen des Altbaus auf und fügt sich so sensibel in die Umgebung ein.
Weiter...

Wörth, Aufstockung Bürogebäude einer Spedition
Das vorhandene eingeschossige Bürogebäude einer Spedition wurde um ein weiteres Geschoss in Holzrahmenbauweise (Dach aus Nagelplattenbindern) aufgestockt und in seiner Fläache verdoppelt. Im darauf folgenden Jahr wurde noch eine Fotovoltaikanlage auf der Dachfläche installiert.
Weiter...

Bell, dreigeschossiger Holzrahmenbau
"Ökologisch, kostengünstig und mit Blick über die Nachbarschaft", so sollte das neie Haus für die vierköpfige Familie werden. Die Lösung ist ein Holzrahmenbau, der auf einem gemauerten Sockel in den Hang hinein gebaut wurde. Trotz dreigeschossiger, kompakte Bauweise wirkt das Haus aufgelockert, was auch an der Fassadengestaltung liegt: verputzte und holzverschalte Bereiche wechseln sich ab. Das…
Weiter...

Bernkastel-Kues, Kreissparkasse
Es handelt sich um den Umbau und umfangreiche Erweiterung eines Gebäudes aus den 60er Jahren. Die markante Dachkonstruktion gibt dem Ensemble einen völlig neuen und prägenden Charakter.
Weiter...

Blanden, de paille et de bois
28 Rundholzstämme aus den Ardennen stützen eine Dachkonstruktion aus Douglasienholz. Sie schützt mit ihrem weiten Dachüberstand ein ungewöhnliches Haus. Seine Dämmung besteht aus 50 cm dicken Strohballen, die beidseitig mit Lehm verputzt sind. Ohne Hochtechnologie werden so auf natürliche Weise hervorragende Dämmwerte erzielt.
Weiter...

Breunigweiler, Achteckhaus
Ein Holzhaus in ungewöhnlicher Form. Das Achteck auf einem massiven Sockelgeschoß ist mit Massivholzelementen mit Holzfaserdämmung ausgeführt. Beim Heizsystem wurde eine Holzpelletsheizung ausgewählt.
Weiter...