Zeitgenössische Holzbauten

Dorweiler, Burg Waldeck, Cordwood-Haus
Eine interessante Möglichkeit zum Selbstbau. Bei der sog. Cordwood-Bauweise (bois cordé) wird zunächst eine Rahmenkonstruktion aufgestellt, die dann mit aufgeschichteten Holzscheiten/Brennholz ausgefüllt wird. Anschließend wird meist mit Lehm, manchmal auch mit Zement, verfugt und die Lücken im Inneren der Wand mit Dämmstoff ausgefüllt. Auf der u.a. Baumhausseite kann man sich ausfürhrlich und…
Weiter...

Dorweiler, Burg Waldeck, Strohballenhaus
Wenn man so will ein low-tec-Passivhaus. Das Konzept basiert auf einer Holzrahmen-Tragkonstruktion, in die Strohballen als mächtige Dämmelemente eingestellt sind. Das Gebäude spart nicht nur Wärmeenergie im Betrieb, sondern auch seine Herstellung benötigt wenig Aufwand. Als weitere Besonderheit wurde auf dem Gelände ein Gebäude in der sog. Cord-Wood-Bauweise errichtet: aufgeschichtete…
Weiter...

Edenkoben, Wohnquartier "Im Hausgarten"
Kleine Reihenhauszeile in Holzrahmenbauweise, parallel zu einer Hauptverkehrsstrasse.
Weiter...

Eich, Schulschwimmbad und Turnhalle
Im Zuge der umfassenden Sanierung der Sport- und Schwimmhalle aus dem Jahre 1964 wurde auf deren Dach eine neue Mensa als Holzständerwerk plaziert.
Weiter...

Eich, Wochenendhaus am Eicher See
Schlichter Baukörper in Holzrahmenbauweise, auf eine Stahlkonstruktion aufgeständert (Hochwasser).
Weiter...

Eisenschmitt, Ferienpark Rob
Die Ferienanlage besteht aus 5 Vollholz-Blockhäusern auf massivem Sockelgeschoß. Der Eigentümer ist ein Holzliebhaber und entsprechend sorgfältig wurden alle Konstruktionen - weitgehend in Eigenleistung -errichtet. Etwa 750 Festmeter Douglasienholz, davon ein Drittel aus der Pfalz und zwei Drittel aus der Eifel wurden eigens ausgesucht. Damit ist die Anlage eine wichtige Referenz für den Einsatz…
Weiter...

Elben, DAVINCI Haus

Ehemalige Betriebsgebäude des Fertighaus-Herstellers Da Vinci Haus. Im nahe gelegenen Gebhardshain befinden sich 2 Musterhäuser.


Weiter...

Emmelshausen, Erweiterung eines Geschäftshauses
Ein vorhandenes Gebäude wurde auf zwei Seiten mit einem Holzanbau wesentlich erweitert und insgesamt mit einem neuen "Gesicht" versehen. Die mit viel Glas und Gliederungselementen aus Stahl versehene Holzfassade wertet das Gesamtensemble stark auf und fügt sich sehr gut in die kleinstädtischen Strukturen ein.
Weiter...

Emmelshausen, Schulmensa
Die Schulmensa wurde als Holzrahmenbau mit einem aussteifenden massiven Kern ausgeführt. Das mit gekrümmten Brettschichtholzbindern ausgeführte Dach ist extensiv begrünt.
Weiter...