Zeitgenössische Holzbauten

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Mehrzweckhalle Heimersheim
Bei der Landskroner Festhalle handelt es sich um eine Mischkonstruktion, die sich aufgrund der gekrümmten Dach- und Wandform unaufdringlich in das vorhandene und sehr exponierte Gelände einfügt. Dabei wurden die gestalterischen und technischen Vorzüge moderner Brettschichtholzbinder exemplarisch eingesetzt. Die verwendete Holzkonstruktion ermöglichte umfangreiche Eigenleistungen Heimersheimer…
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Museum Römervilla
Das aus Douglasienholz gebaute Museumsgebäude der Römervilla in Ahrweiler wurde von der Holzbau-Fachzeitschrift "Mikado" zu den 10 bedeutendsten Holzbau-Projekten der Dekade 1993 bis 2003 ausgewählt, immerhin zusammen mit so bekannten Bauten wie dem hölzernen Expo-Dach in Hannover. Zur Bauzeit handelte es sich um das erste Gebäude dieser Größenordnung (2300 Quadratmeter Nutzfläche, Stützweiten…
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sängerhalle
Der 165 m² große Anbau ist zur Nutzung als Sängerheim des Männer- und Frauenchores vorgesehen.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Spielplatz im Auguste Viktoria Park
Der Spielplatz im Auguste Viktoria Park teilt sich in zwei Erlebniswelten auf: Piraten und Ritter.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Umbau Wohnhaus in Ehlingen
Ein eher unscheinbares Gebäude einer ehemaligen Gaststätte wurde mit einem originellen Holzaufbau in Röhrenform zum Blickfang.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wohngruppe "Am Eichenweg"

Die Siedlung "Auf den Steinen" war ein Meilenstein auf dem Weg zur Renaissance des Holzbaus. In ungezählten Publikationen und Präsentationen wies sie neue Wege zum kostengünstigen und umweltschonenden Bauen. Mit einem Preis ab 140.000 Euro konnten neue Käuferschichten erschlossen werden. Die insgesamt 18 Häuser in 2 Bauabschnitten (2. Bauabschnitt 1988/89) wurden als Pilotprojekt vom Land…


Weiter...

Bad Neuenahr, Gärtnerhof
Der Gärtnerhof der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde mit Holz aus dem eigenen Stadtwald realisiert.
Weiter...