Zeitgenössische Holzbauten

Bingen, Landesgartenschau: Holzinstallationen von Landesforsten
Ein Blickfang der originellen Art sind die Holz-Skulpturen von Landesforsten auf der rheinland-pfälzischen Landesgartenschau 2008 in Bingen. Unter dem Motto WaldWasserWelt zeigen sie unterschiedliche Aspekte der Liaison von Wald und Wasser. Die Ente steht für "Perlen unserer Artenvielfalt", die Flasche für "Trinkwasser natürlich aus dem Wald", das Schiff für "Holzwege und Wasserstrassen", der Hut…
Weiter...

Bingen, Salzkopfturm
Der Salzkopf ist die höchste Erhebung im Binger Wald (628m). Bereits 1899 wurde dort, vorrangig für militärische Zwecke, durch das Mainzer Pionierbataillon der erste hölzerne Aussichtsturm gebaut. !973 erhielt er einen 24m hohen Nachfolger, der aufgrunf von Schäden durch die Roßameise 1997 saniert werden mußte. Seine Konstruktion besteht aus imprägnierte Fichte, die Trittstufen sind aus Eiche, die…
Weiter...

Bitburg, Erlebnisbad Cascade
Teile der Dachkonstruktionen sowie der Fassden des Erlebnisbades sind aus Holz konstruiert.
Weiter...

Bitburg, Europäisches Berufsbildungswerk
In der anspruchsvollen Mischkonstruktion wurden, teils über 3 Geschoße, Posten-Riegel-Fassaden eingebaut. Eine Besonderheit stellt die sog. Umkehrfassde mit außenliegenden Stahlpfosten dar. Weiterhin wurden Holzständerwände eingebaut und teilweise Lärchenholzschalungen angebracht.
Weiter...

Bollendorf, Römische Villa
Zum Schutz der Ruinen einer römischen Villa aus dem 3.-4- Jh.n.Chr. wurde aus unbehandeltem Douglasienholz eine Holzskelett-Konstruktion errichtet, die die ursprünglichen Dimensionen des Gebäudes nachbildet und so einen Eindruck von der früheren Größe vermittelt. Das Projekt, das noch ein Empfangsgebäude beinhaltet, wurde im Rahmen eines Studentenwettbewerbes an der FH Trier entwickelt und danach…
Weiter...

Boos, Eifelturm
Am Rande des Naturschutzgebietes Booser Maar steht 25 m hohe Booser Eifelturm. Von seinem Standpunkt auf dem Kraterwall des Maares bietet sich ein beeindruckender Rundblick über die bewaldete Eifellandschaft und ein Überblick über das Naturschutzgebiet. Dieses erschließt sich ebenfalls durch einen ausgeschilderten Informationsparcours, der auch Informationen zu Forstwirtschaft und Tierwelt bietet.…
Weiter...

Boppard-Buchholz, Bau- und Werkhof
Der Bauhof der Stadt Boppard besteht überwiegend aus einer Holzrahmenkonstruktion mit Brettschichtholzbindern. Die Außenschalung besteht aus Douglasienbrettern, die Dachkonstruktion aus Nagelplattenbindern. Zur Beheizung kommt eine Holz-Hackschnitzelheizung zum Einsatz.
Weiter...

Boppard-Buchholz, Wohnhaus mit Büro
Energie-Gewinn-Haus
Weiter...

Boppard-Fleckertshöhe, Haus Kolbenstein
Anbau an das vorhandene Waldjugendheim Kolbenstein in Holzständerbauweise. Innenausbau durch Forstwirte von Landesforsten. Fassade aus unbehandeltem Douglasienholz, das aus dem Staatswald des Forstamtes Kastellaun stammt. Eine Erneuerung der Heizanlage mit einem Umstieg von Öl auf Holz ist mittlerweile ebenfalls realisiert. Durch die Kopplung mit einer thermischen Solaranlage ist das Anwesen…
Weiter...