Holzbaudatenbank

Gerolstein/Müllenborn, Waldsauna
Das Blockhaus aus Eifeler Douglasie beherbergt eine großzügige Sauna. Besonders schön: die Saunagäste können den herrlichen Blick in die Landschaft auch während des Schwitzens genießen: ein großes Panoramafenster macht dies möglich.
Weiter...

Gleisweiler, Simonshof
Der Anbau an das 1763 entstandene Anwesen wurde als Holzkonstruktion errichtet. Es liegt wie ein Adlerhorst zwischen Baumkronen und historischem Bestand und bietet einen atemberaubenden Blick in die Rheinebene. das Ensemble ist Bestandteil der Stiftung Simonshof.
Weiter...

Göcklingen, Erweiterung St. Laurentius
Neben dem denkmalgeschützten Pfarrhaus aus dem Jahre 1768 wurde ein eingeschossiger Anbau zur Nutzung als Pfarrsaal in leichter Stahl-Holz-Konstruktion errichtet. (Das Primärtragwerk ist Stahl - interessant ist die gelungene Kombination der Werkstoffe)
Weiter...

Grafschaft-Gelsdorf, Schreinerei Kreuzberg
Ein hölzerne Visitenkarte des Betriebes: erstellt in Kooperation von Zimmerer (Tragkonstruktion, Statik) und Schreiner (Ausbau und Fassaden).
Weiter...

Grafschaft, Firmengebäude Biosol
Ein auf solare Effizienz getrimmtes Holzgebäude, bei dem vorrangig Furnierschichtholz zum Einsatz kam.
Weiter...

Guldental, Ferienhaus
Auf dem Gelände eines Campingplatzes entstanden in moderner Architektur 2 moderne Ferienhäuser als Alternative zu den üblichen "mobile homes". Eine ausführliche Beschreibung findet sich auf der u.a. website
Weiter...

Guntersblum, Vinothek und Weinstube Domhof
Die Vinothek wurde den etwas heterogenen Gebäuden des Domhofes als Anbau hinzugefügt und bildet als ruhig gestalteter Baukörper eine Klammer für den Bestand. Die Öffnung hin zu dem großzügigen Gartenbereich verleiht dem Ganzen ein besonderes Flair: mit wenig viel erreichen!
Weiter...

Gusenburg, Wohnhaus mit Architekturbüro
Die günstigste Form für ein Niedrigenergiehaus ist ein geschlossener Kubus: exakt dafür entschied sich Architekt Reifsteck für sein neues Wohnhaus mit integriertem Architekturbüro. Auf einen Sockel aus Betonfertigteilen stellte er einen Holzständerbau. Während sich das Haus zur Strasse und an den Seiten verschlossen gibt, öffnet sich die Gartenseite nach Süden mit einer großzügigen Fensterfront.…
Weiter...

Gusenburg, Wohnhaus Weber
Ein Wohnhaus das in seiner Kombination aus Beton und Holz seinesgleichen sucht. Nach außen hin fast abweisend, öffnet sich das Innere mit einer erstaunlichen Klarheit und Transparenz. Die Wasseroberfläche im Atrium reflektiert das Sonnenlicht und schafft ein ein eigenes Mikroklima, das die eigentliche Höhenlage und das rauhe Klima vergessen läßt. Konstruktiv hoch interessant ist das wie eine…
Weiter...